-
Die zweite Powertour
Von Donnerstag auf Freitag fand die zweite Powertour statt. Die Gruppe, die aus schon erfahrenen Kanuten bestand, ging zum Kanucenter und belud dort die Boote. Dann ging es bei bewölktem Wetter und immer einem Auge auf den Regenradar los. Beim zweiten Wehr wurde eine kleine Pause mit Müsliriegeln eingelegt. Hier gab es aufgrund des niedrigen Wasserstandes bei der Weiterfahrt die ersten Probleme. Mehrere Kanuten mussten aussteigen und die Kanus einige Meter über große Steine ziehen. Nach einer langen Fahrt mit anstrengendem Umtragen und Ziehen der Kanus über Äste und Steine kam die Gruppe am Zielort an, wo die Zelte und Hängematten aufgebaut wurden. Zum Abendessen gab es Tidansuppe und Köttbullar.…
-
Internationales Kochen am Bergfest
Eigentlich war geplant, das Volleyballturnier am Vormittag weiterzuführen, was wegen des schlechten Wetters allerdings verschoben werden musste. Stattdessen wurde der Tag mit Gesellschaftsspielen und Indoor-Turnieren verbracht.Gegen Nachmittag begann dann das allseits beliebte Internationale Kochen, bei dem Gerichte aus verschiedenen Ländern und Kulturen zubereitet wurden. Dieses Jahr auf der Speisekarte: Nach diesem leckeren Abendessen begann das diesjährige Bergfest. Nach dem beliebten „Teamer vs. Teilis“-Spiel (unter anderem mit Such- und Musikspielen), bei dem letztendlich die Teilis knapp überlegen waren, gab es einen Abend mit Tanz, Musik und leckeren Getränken. Der Abend musste gegen Mitternacht beendet werden, damit alle Teilis noch genügend Schlaf bekamen.
-
25 Bleche Pizza haben dann doch mal gereicht!
Nach einem gemütlichen Frühstück ging es um 9:30 Uhr für den Großteil der Teilis, die nicht auf der Kanutour waren, auf eine Wanderung zum Badesee Gravsjön. Da die Sonne schien und der Weg zum See 6,3 km lang war, wurde sichergestellt, dass sich alle ausreichend eincremten. Einige Teilis und Teamer wanderten von dort aus sogar noch ca. 8 km weiter in den Ort Mullsjö, wo ein Supermarkt, ein Café und ein See mit Sprungturm die Hauptattraktionen waren. Sie wurden dort am späteren Nachmittag mit dem Auto abgeholt. Das Wasser im Badesee von Gravsjö war sehr kalt, weshalb der Großteil der Zeit mit Spielen und Entspannen verbracht wurde. Währenddessen packten die…
-
Volleyball und veganes Lahmacun
Nach dem Frühstück wurde bei warmem Wetter das Volleyballturnier gestartet. Viele Teilis schauten dabei zu und sonnten sich. Den Volleyballspielern wurde die Sicht während des Spiels durch die blendende Sonne erschwert. Nach dem Mittagessen und einer kurzen Besprechung ging es dann um 14:00 auf die zweite Übernachtungs-Kanutour, bei der ein Drittel der Teilnehmer weit über den großen See paddelte. Die zurückgelegte Strecke betrug ca. 15 km. Am Nachmittag wurde im Haus Sörgården viel gespielt, unter anderem Tischtennis und Risiko. Außerdem fand sich eine kleine Gruppe, die zum Baden einen kleinen Ausflug zum Tidan machte. Zum Abendessen wurden Wraps und veganes Lahmacun zubereitet, wofür schon am Nachmittag Gemüse vorbereitet worden war.…
-
Internationales Kochen
Am Freitagabend gab es allseits beliebte Internationale Kochen, bei dem in Gruppen verschiedene Gerichte zubereitet wurden. Es gab italienische Spaghetti alla Cipolla (Spaghetti mit Zwiebelsoße), veganes japanisches Sushi, osteuropäisches Borschtsch (eine Suppe aus Roter Bete und Weißkohl), türkisches Karniyarik (mit Hack und Paprika Gefüllte frittierte Auberginen mit Tomaten) und osteuropäische Pelemeni (mit veganem Hack und Zwiebeln gefüllte Teigtaschen). Abschließend hielt Ingmar noch eine beeindruckende Rede zum Thema kulturelle Vielfalt.
-
Spontane Mädchen-übernachtungstour
Am Dienstag sind 8 Teilis und 3 Teamerinnen auf eine Mädchen-Übernachtungstour gefahren. Es ging in vier Kanus zur Insel bei der Landzunge im Tidan. Es gab eine Schwimmrunde um die Insel und ein Lagerfeuer mit Tidansuppe, Stockbrot, Musik und Werwolf. Zum Glück war das Wetter bis 0:30 sehr angenehm, auch wenn es dann anfing zu regnen. Morgens ging es nach einem leckeren Frühstück bei schönem Wetter zurück zum Kanucenter.